APV basics: Lyophilization inkl. Praxis und Hersteller
Kursnummer: 7049
- Pharmaceutical Manufacturing
- Quality Control / Analytics
Kursprogramm / Flyer
- 7049_Basics_Lyophilization.pdf (726 KB)
Termin und Veranstaltungsort
Beginn:
08.07.2025, 09:00 Uhr
Ende:
09.07.2025, 16:30 Uhr
Termin zum Kalender hinzufügen
Veranstaltungsort
Welcome Hotel Marburg
Pilgrimstein 29
35037 Marburg
Deutschland
Tel.: +49 6421 9180
E-Mail: reservierung@welcome-hotels.com
Zusammenfassung
Die Reihe APV basics behandelt pharmazeutisch-technologische Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten wie Pharmatechnik, Herstellung flüssiger oder fester Arzneiformen, Biopharmazie sowie Verpackung.
Die Reihe APV basics eignet sich gleichermaßen für Praktiker, die mehr über die theoretischen Hintergründe erfahren möchten, wie für theoretisch Vorgebildete, die nach Wegen zur Umsetzung ihres Wissens suchen, sowie für Quereinsteiger in das Gebiet der Arzneiformen, deren Entwicklung und Herstellung. Die Reihe APV basics spricht Mitarbeiter aus den Bereichen Entwicklung, Analytik, Produktion und Zulassung an.
Zielgruppe
Dieser Kurs ist aus der Reihe APV basics und will bewusst Grundlagen vermitteln. Er ist also geeignet für Teilnehmer aus den verschiedensten Bereichen (Entwicklung, Produktion, Analytik, Technik, Qualitätssicherung) und Industrien (Pharma- und Lebensmittelindustrie), wobei der Schwerpunkt auf pharmazeutischen Anwendungen liegt. Angesprochen werden Mitarbeiter von Unternehmen der Pharma- und Lebensmittelindustrie, welche für Planung, Anschaffung, Betrieb, Einsatz sowie Qualifizierung/Validierung von Gefriertrocknungsanlagen verantwortlich sind.
Zielsetzung
Eine bewährte Methode zur Stabilisierung von hydrolyseempfindlichen Substanzen in Pharmazie und Lebensmitteltechnologie ist der Entzug von Wasser mit Hilfe der Gefriertrocknung (oder auch Lyophilisation). Gefriertrocknung beinhaltet das Entfernen von Wasser oder eines anderen Lösungsmittels aus dem festen gefrorenen Zustand (Eis) über den Weg der Sublimation, d. h. direktes Überführen von der Eis- in die Gasphase.
Hierbei verhindert die Trocknung in gefrorenem Zustand - d. h. bei Fixierung aller Moleküle - im Gegensatz zu anderen Trocknungsverfahren chemische und konformatorische Veränderungen, so dass auch thermolabile Produkte stabilisiert werden können. Das erhaltene Produkt ist häufig bei Raumtemperatur deutlich länger lagerstabil als die wenig haltbare flüssige Ausgangsform und entwickelt aufgrund der entstandenen Struktur eine besondere Affinität zum ursprünglichen Lösungsmittel. Es lässt sich in diesem rasch und vollständig wieder auflösen (rekonstituieren).
Diesen Vorteilen steht ein hoher technischer und organisatorischer Aufwand sowie ein sehr komplexer Entwicklungsund Herstellungsprozess gegenüber.
Das vorliegende Seminar aus der Reihe APV basics vermittelt zuerst die grundlegenden physikalischen und verfahrenstechnischen Hintergründe der Gefriertrocknung gekoppelt mit den gerätetechnischen Grundlagen. Darauf aufbauend werden die Prinzipien der Formulierungs- und Prozessentwicklung erläutert und anhand von Zyklusbeispielen vertieft. Weiter werden Beispiele für Lyophilisate aus der Praxis vorgestellt und Einflussfaktoren und Auswahl von Packmitteln besprochen.
Ein weiterer Vortrag wird die wichtigsten analytischen Methoden vorstellen, mit denen wichtige Kennzahlen ermittelt werden und mit deren Hilfe Zyklusentwicklung und Produktcharakterisierung durchgeführt werden. Abschließend runden ein Vortrag zur Qualifizierung/Validierung sowie ein Überblick über die einschlägigen Regelwerke und Vorschriften das Bild ab.
Veranstalter
Kurfürstenstraße 59
55118 Mainz
Deutschland
Dr. Martin Bornhöft
Tel.: +49 6131 9769-0
E-Mail: info@apv-mainz.de
https://www.apv-mainz.de
Preise
Alle Preise mehrwertsteuerfrei gemäß § 4,22 UStG